Eine nicht wiederkauende oder fressende Kuh abzuklären. Was ist Ihr Standardprotokoll?
Kuhüberwachungssysteme als unverzichtbares Hilfsmittel
Immer mehr Viehalter nutzen Sensoren, um Erkenntnisse über Fruchtbarkeit und Gesundheit zu erhalten. Schnell das Problem lösen reizt jeden. Ein festes Protokoll zur Brunstmeldung stellt in der Regel kein Problem dar, doch was tun bei einem Alarm wegen Futtermangel oder vermindertem Wiederkauen? Ein Tier ist weder krank noch fühlt es sich zu 100 % wohl, aber es ist schwierig, die ersten Anzeichen optisch zu erkennen.
Ein Alarmsignal für verringertes Wiederkauen kann jedoch ein frühes Anzeichen für eine Mastitis, Metritis oder Ketose sein, die erst einen Tag später sichtbar wird1 . Aber vielleicht auch nicht. Wie gehen Sie dabei vor?

Bei diesem Tier zeigt sich am 8. Tag eine plötzliche Verringerung der Fresszeit um 100 Minuten pro Tag. Am 9. Tag halbiert sich die Wiederkäuzeit. Was ist Ihr Aktionsplan?
Schritt 1: Finden Sie die Ursache für weniger Futteraufnahme/Wiederkauen und gehen Sie sie an 1
Tiere mit plötzlichem Appetitverlust und/oder Wiederkauverhalten sollten untersucht und die Ursache behandelt werden:
- Ist das Tier krank : lethargisch, unaufmerksam, steifer Gang, beschleunigte Atmung, verminderte Milchproduktion?
- Hat das Tier Fieber ? Fieber kann auf eine Infektion hinweisen, etwa eine Gebärmutterentzündung, eine Infektion der Atemwege oder eine Mastitis.
- Sind am Kopf oder an den Flanken des Tieres Auffälligkeiten oder Verletzungen erkennbar?
- Gibt es Hinweise auf beispielsweise Verdauungsprobleme, Ketose, Lahmheit oder Hitzestress?
Wenn eine eindeutige Diagnose gestellt wird, behandeln Sie entsprechend Ihrem Behandlungsplan. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.
Schritt 2: Pansen mit Lebendhefen unterstützen
Elanco empfiehlt, den Pansen jeder Kuh zu Überprüfung mit einer beträchtlichen Menge Lebendhefen zu unterstützen.
Lebendhefen sind für ihre positive Wirkung auf die Zusammensetzung, Aktivität und Menge der Pansenbakterien bekannt, wodurch die Gärung beschleunigt wird. Eine sich schneller entleerender Pansen führt zu einem Hungergefühl. Die Kühe fressen mehr und setzen ihre Ration besser um.
Da abzuklärende Kühe weniger fressen, muss bei der Verabreichung von Lebendhefen darauf geachtet werden, dass das Tier seine Dosis Lebendhefen aufnimmt. Deshalb ist die Hefegabe über eine Pansenkapsel vorzuziehen.
RYCaps® hilft bei der Aufrechterhaltung der Pansenaktivität und erhöht den pH-Wert des Pansens, was die Futteraufnahme stimuliert
- Lebende Hefen verbessern die Zusammensetzung, Aktivität und Menge der Pansenbakterien und sorgen für eine schnellere Gärung, was den Appetit der Kuh anregt
- 6 g Niacin helfen Energie frei zu setzen
- Fermentationsextrakte (DFM, direkt zugeführte Mikroben) steigern die Panseneffizienz
Wirkungsmechanismus Lebendhefen:

RYCaps®-Kapseln werden mittels Applikator verabreicht. Geben Sie 2–3 Tage hintereinander täglich 1 Kapsel, immer dann, wenn die Pansenaktivität nachlässt.