Auf >50% der flämischen Milchviehbetriebe scheint die Trockenmasseaufnahme frisch gekalbter Kühe zu gering zu sein1.


Albumin und Harnstoff im Blut weisen auf eine zu geringe Trockenmasseaufnahme hin

Eine ausreichende Trockenmasseaufnahme lässt sich durch Blutproben von Kühen nach einer Laktationszeit von 3 bis 28 Tagen überprüfen. Animal Health Care in Flandern (DGZ) analysierte Blutproben von 305 flämischen Milchviehbetrieben1.

Die Blutparameter, die uns etwas über die Trockenmasseaufnahme unserer Kühe sagen, sind der Eiweiß- und der Harnstoffgehalt.

Albumin gibt uns Aufschluss über den Proteinstatus unserer Tiere. Zusammen mit dem Harnstoff zeigt es den Protein- und Energiestatus im Verhältnis zur Futteraufnahme der Kühe2.

Auf 46 % der Betriebe wiesen die meisten Frischabkalber normale Werte für Eiweiß und Harnstoff auf. Damit schnitten diese Betriebe auch bei der Trockenmasseaufnahme gut ab. Auf einem Viertel der Betriebe waren die Blutparameter der Trockenmasseaufnahme erniedrigt (orange) und auf 28 Prozent sehr gering (rot).



Warum fressen frisch gekalbte Kühe weniger?

Bei fast allen Kühen, ob dick oder dünn, kommt es um die Kalbung herum zu einem Rückgang der Futteraufnahme3. Durch die Rationsumstellung kommt es zu einem Ungleichgewicht der Pansenflora. Die Pansenflora, die 14 Tage vor dem Kalben hauptsächlich aus Rohfaser spaltenden Bakterien besteht, muss schlagartig auf Bakterien umstellen, die vergärbare Zucker aus der Stärke schnell abbauen. Dies führt dazu, dass die Kühe rund um die Kalbung nicht nur weniger fressen, sondern das Futter auch nicht effizient verwerten können.



Bei allen Kühen nimmt die Trockenmasseaufnahme rund um das Kalben ab3.

Bei frisch abgekalbten Kühen nimmt der Stress aufgrund verschiedener Faktoren zu, nämlich
Abkalben und Genesung, Kolostrumproduktion und schnelle Steigerung der Milchproduktion, Rationsumstellung, Interaktionen mit der Kuh, Platzbedarf, Hitzestress und möglicherweise Krankheiten wie Abkalbekrankheit, Nachgeburtsverhaltung oder Klaueninfektionen. Stress aktiviert das Immunsystem der Kuh, wodurch Energie und Calcium verbraucht werden.


Was tun Sie dagegen?

Elanco empfiehlt, den Pansen jeder frisch gekalbten Kuh mit einer beträchtlichen Menge an Lebendhefen zu unterstützen.

Lebendhefen sind für ihre positive Wirkung auf die Zusammensetzung, Aktivität und Menge der Pansenbakterien bekannt, wodurch die Gärung beschleunigt wird. Eine sich schneller entleerender Pansen führt zu einem Hungergefühl. Die Kühe fressen mehr und nutzen ihre Ration besser.

Wirkungsmechanismus Lebenderhefen:

Mécanisme d’action des levures vivantes


Da frisch gekalbte Kühe weniger fressen, sollten Lebendhefen so verabreicht werden, dass sichergestellt ist, dass jede frisch gekalbte Kuh ihre Dosis an Lebendhefen zu sich nimmt. Der Viehalter kann zwischen der Verabreichung als Bolus, als erste Tränke nach dem Kalben oder als Drench wählen.


YMCP Vitall® Bolus und YMCP® Pulver: Kombinationen aus Lebendhefen, Kalzium und Niacin


Der YMCP Vitall®-Bolus erfolgt über einen speziellen Applikator, der 2 Boli auf einmal verabreichen kann. Verabreichen Sie unmittelbar nach dem Kalben 2 Boli (= ein Dosis) YMCP Vitall. Bei Bedarf kann die Verabreichung nach 12–24 Stunden wiederholt werden.

Der 500 Gramm YMCP® Pulver Beutel wird in der ersten Tränke nach dem Kalben verabreicht, damit eine schnelle Spontanaufnahme erfolgt. Mischen Sie 1 Beutel (500 g) YMCP-Pulver mit 20 Litern warmem Wasser (25 °C – 30 °C). Geben Sie pro Kuh und Tag 1 Beutel (500 g) YMCP-Pulver.

Wenn die Kuh bereits nach dem Kalben Zugang zu Wasser hatte, wählen Sie den YMCP Vitall  Bolus oder drenchen Sie die Kuh mit YMCP-Pulver.

YMCP VITALL®

Mineralfuttermittel für Milchkühe unmittelbar nach dem Kalben. Brausebolus mit Lebendhefen, einer vielfältigen Quelle für Calcium und essentiellen Nährstoffen. Analytische Bestandteile: Calcium 20,00%, Natrium 0,30%, Phosphor 0,20%, Magnesium 0,50%, Kalium 2,30%. Zusammensetzung: Calciumchlorid, Sorbit, Calciumcarbonat, Kaliumchlorid, anhydrisches Magnesiumsulfat, Magnesiumstearat. Zusatzstoffe: Vitamine, Provitamine und chemisch gut definierte Substanzen mit ähnlicher Wirkung: 3a314 Nicotinsäure 13000 mg/kg, 3a700 Vitamin E 195 mg/kg. Spurenelementverbindungen: Zn-3b605 Zinksulfatmonohydrat 110 mg/kg. Mikroorganismen: E1711 Saccharomyces cerevisiae CNCM I-1077: 1,4 x 10(11) KBE/kg. Konservierungsstoffe: 1a330 Citronensäure 45000 mg/kg. Gebrauchsanweisung: Die Boli werden mit einem speziellen Applikator für YMCP Vitall Bolus verabreicht. Verabreichen Sie 2 Boli (ein Beutel) unmittelbar nach dem Kalben. Es wird empfohlen die Tiere einen einfachen Zugang zu frischem, sauberem Trinkwasser zu geben. Falls erforderlich, die Verabreichung nach 12-24 Stunden wiederholen. Verwenden Sie keinen Bolus, der beschädigt ist. Die gleichzeitige Verwendung verschiedener organischer Säuren oder ihrer Salze ist kontraindiziert, wenn für eine(s) oder mehrere davon der zulässige Höchstgehalt erreicht oder nahezu erreicht ist. Das Produkt in der Originalverpackung zwischen 0°C und 30°C an einem trockenen Ort lagern. Der Bolus ist Feuchtigkeitsempfindlich. Öffnen Sie den Beutel erst, wenn er verwendet wird.


YMCP® PULVER POSTPARTUM

Mineraldiätfuttermittel für Milchkühe. Besonderer Ernährungszweck: Verringerung des Risikos von Milchfieber und subklinischer Hypocalcämie Wesentliche Ernährungsmerkmale: Hoher Calciumgehalt in Form von leicht verfügbaren Calciumquellen. Enthält Hefe, Magnesium, Calcium, Kalium und Vitamine, die zur Wiederherstellung des Stoffwechselgleichgewichts nach dem Kalben beitragen. Zusammensetzung : Dextrose, Kaliumchlorid, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Magnesiumoxid, Lithothamnium, Saccharose, Molkenpulver, Natriumchlorid, Laktose, Propyleneglykol, Milchpulver, Fructose, Gerstenmehl, Erbsenmehl, Hefenerzeugnisse, getrocknete Kultur von Aspergillus oryzae in Gerstenmehl, getrockneter Extrakt der Fermentation von Kluyveromyces marxianus , Natriumbicarbonat, Karotten- und Hibiskuskonzentrat. Zusatzstoffe: Vitamine: 3a672a Vitamin A 360000 IE/kg, 3a700 Vitamin E 1000 mg/kg, 3a671 Vitamin D3 160000 IE/kg, 3a314 Nicotinsäure 6000 mg/kg. Spurenelemente: Zn-3b607 Glycin-Zinkchelat-Hydrat 100 mg/kg. Darmflorastabilisatoren: 4b1711 Saccharomyces cerivisiae CNCM I-1077: 4,6 x 1010 KBE/kg. Konservierungsstoffe: 1a330 Citronensäure 17400 mg/kg, 1a282 Calciumpropionat als Propionsäure 6450 mg/kg, 1a327 Calciumlactat als Milchsäure 240 mg/kg. Analytische Bestandteile: Calcium 11%, Natrium 2,5%, Phosphor 1,7%, Kalium 9%, Magnesium 3,5%. 500-g-Beutel enthält 55 Gramm Kalzium. Calciumquellen: Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat, Lithothamnium, Calciumpropionat, Calciumlactat. Fütterungsempfehlungen: Beim Kalben: Geben Sie unmittelbar nach dem Kalben 1 Beutel (500 g) YMCP Powder, um das Stoffwechselgleichgewicht wiederherzustellen. Je früher es nach der Geburt verabreicht werden kann, desto besser ist seine Aufnahme. In Wasser: 1 Beutel (500 g) YMCP Powder in 20 Liter warmem Wasser (25°C-30°C) mischen oder die Mischung in 1 Liter warmem Wasser herstellen und mit einem Flüssigkeitsapplikator verabreichen. Geben Sie pro Kuh und Tag 1 Beutel (500 g) YMCP Powder. Die gleichzeitige Verwendung verschiedener organischer Säuren oder ihrer Salze ist kontraindiziert, wenn für eine(s) oder mehrere davon der zulässige Höchstgehalt erreicht oder nahezu erreicht ist. Es wird empfohlen, vor der Verwendung den Rat eines Tierernährungsberaters einzuholen.Trocken bei einer Temperatur zwischen 2°C und 30°C lagern.

Elanco Belgium BV, Generaal Lemanstraat 55/3, B-2018 Antwerpen, benelux@elancoah.com, +32 (0)3 334 30 02, αBE105334.

Elanco und der diagonalen Balken sind Handelsmarken der Elanco und ihrer verbundenen Unternehmen. YMCP Vitall und Fresh Cow YMCP sind Handelsmarken von TechMix. © Elanco 2025.

À propos d’Elanco

Découvrez pourquoi nous sommes un fournisseur leader de solutions innovantes qui protègent et améliorent la santé animale. 

PM-BE-25-0099 (BL)

Elanco et le logo de la barre diagonale sont des marques commerciales d’Elanco ou de ses filiales. ©2023 Elanco.