Durchfall bringt das Darmmikrobiom durcheinander
Durchfall ist die häufigste Ursache für Krankheit und Tod bei Kälbern und eine der größten Ursachen für wirtschaftlichen Verlust bei Rinderzüchtern.
Als Hauptverursacher von Durchfall gelten Kolibakterien (Escherichia coli), Rota- und Coronaviren, der Parasit Cryptosporidium und im späteren Lebensalter auch Kokzidiose (Eimeria).
Welche Ursachen für Durchfall treten in welchem Alter des Kalbs am häufigsten auf? Dies können Sie in der folgenden Grafik erkennen:

Es ist bekannt, dass bei Kälbern mit Durchfall, unabhängig vom Erreger, häufig eine Überwucherung von Kolibakterien im Dünndarm auftritt1. Dieses übermäßige Wachstum verschlimmert den Durchfall, verlangsamt die Genesung und erhöht das Risiko, dass Keime in die Blutbahn gelangen und zum Tod führen.
Entscheidend ist nicht nur, die Ursache des Durchfalls zu bekämpfen, sondern auch die übermäßige Vermehrung koliformer Bakterien bei Kälbern mit Durchfall zu verlangsamen. Dadurch können Dauer und Schwere der Erkrankung verringert werden.
Dies ist mit der roten Kapsel Calf Renova® möglich . Es funktioniert auf 3 Arten:
Schritt 1: Abtöten Sie Krankheitserreger und bakterielles Überwuchern
Calf Renova® enthält unter anderem Oregano-Öl. Es hat eine antibakterielle Wirkung, die zur Reinigung des Darms beiträgt. Es bietet eine Alternative zu Antibiotika. Die antibakterielle Wirkung des ätherischen Oregano-Öls gegen gramnegative Bakterien, insbesondere E. coli, aber auch gegen Viren und Cryptosporidien wurde im Labor nachgewiesen1.
Doch wirkt Oregano-Öl auch beim Kalb?
Es wurde nachgewiesen, dass 500 mg Oregano-Öl pro Kalb und Tag die Schwere von Kälberdurchfall verringern1 :

Schritt 2: Krankheitserreger rechtzeitig entfernen
Calf Renova® enthält außerdem MOS. MOS ist die Abkürzung für Mannan-Oligosaccharide2. Es handelt sich hierbei um Extrakte einer natürlichen Zellwand. MOS verhindern, dass sich schädliche Bakterien an der Darmwand festsetzen. Dadurch werden die Bakterien schneller mit dem Kot ausgeschieden und können sich im Darm des Kalbes nicht mehr vermehren.
Kälber mit MOS wiesen normalere Fekalwerte auf und litten weniger unter schwerem Durchfall2.
Schritt 3: Den Darm mit nützlichen Bakterien bevölkern
Calf Renova® enthält auch 2 Probiotika. Dies sind Sporen von zwei Bacillus-Bakterienarten. Bei den Sporen handelt es sich um einen Ruhezustand der Bakterien, der sie unempfindlich gegenüber Magensäure, aber auch gegenüber dem im Produkt enthaltenen Oregano-Öl macht. Erst im weiteren Darmverlauf schlüpfen aus den Sporen die Bacillus-Bakterien und vermehren sich.
Bacillus-Arten sorgen für eine stabile, nährstoffreiche Umgebung für normale Darmmikroben und verbessern so die Verdauungsfunktion des Kalbs2. Sie verbessern außerdem die Immunität im Darm.
Wenn Sie beginnenden Durchfall bei Ihren Kälbern schnell bekämpfen möchten, sorgt Calf Renova, eine Kombination aus ätherischen Ölen aus Oregano, Mannan-Oligosacchariden (MOS) und Probiotika, dafür, dass der Durchfall schnell abklingt.

Weitere Produktneuheiten entdecken
CALF RENOVA®
Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber. Orale Kapsel mit Darmflorastabilisatoren. Besonderer Ernährungszweck: Stabilisierung der physiologischen Verdauung. Analytische Bestandteile: Rohprotein 20%, Rohfett 5,4%, Rohfaser 0,2%, Rohasche 30%, Natrium 0,2%, Calcium 7,7%. Zusammensetzung: Hefenerzeugnisse, Maltodextrin, Calciumcarbonat, Schweinegelatine. Zusatzstoffe: Darmflorastabilisatoren: 4b1700i Bacillus subtilis (DSM 5750) und Bacillus paralicheniformis (DSM 5749): 2,17 x 1011 KBE/kg. Fütterungsempfehlungen: bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen. Geben Sie 1 Kapsel pro Kalb und Tag. Bei Bedarf nach 24 Stunden wiederholen. Empfohlene Fütterungsdauer: bis zu 3 aufeinanderfolgende Tage. Ab dem 3. Lebenstag und bis zu 30 Tagen, bei den ersten Anzeichen von Verdauungsstörungen, zum Zeitpunkt der Neueinstallung oder Neuzusammenstellung von Kälbern. Es wird empfohlen, vor Verwendung des Futtermittels oder vor Verlängerung seiner Verwendungsdauer den Rat eines Fütterungsexperten oder Tierarztes einzuholen. Für beste Haltbarkeit an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Vermeiden Sie es, den Becher über einen längeren Zeitraum offen stehen zu lassen.