Sollte man bei Kälberdurchfall die Milch ersetzen?

Durchfall bei Kälbern ist ein häufiges Problem, das bei unsachgemäßer Behandlung zu Dehydrierung und Elektrolytmangel führen kann. Eine der wichtigsten Entscheidungen besteht darin, ob Elektrolyte mit der Milch oder dem Milchaustauscher zugeführt oder auf Wasser mit Elektrolyten umgestiegen werden soll. Wissenschaftler geben eine differenzierte Antwort1,2,3,4.


Vorteile von Milchfütterung bei Durchfall

  1. Ernährungsunterstützung: Neben Wasser liefert Milch wichtige Nährstoffe (Proteine, Vitamine, Spurenelemente), die für das Wachstum und die Entwicklung des Kalbs auch bei Krankheit entscheidend sind. Durch die fortgesetzte Milchfütterung kann verhindert werden, dass das Kalb schwach und unterernährt wird. Langfristiger Wasserkonsum ohne Nährstoffzufuhr kann zu Schwäche und Unterernährung führen.
  2. Energieversorgung: Durchfall erschöpft die Energiereserven. Milch enthält Laktose, eine leicht verfügbare Energiequelle, die dem Kalb zu einer schnelleren Genesung verhelfen kann. Elektrolytlösungen enthalten meist auch Energieträger, allerdings nicht genug, um den Bedarf des Kalbes zu decken.
  3. Darmgesundheit: Bestimmte Bestandteile der Milch unterstützen die Darmgesundheit und helfen, das Gleichgewicht der Darmflora wiederherzustellen, das bei Durchfall gestört sein kann.
  4. Leichterer Übergang: Die Umstellung zurück auf Milch nach einer Wasserperiode kann manchmal schwierig sein. Kälber empfinden den Geschmack von Elektrolytlösungen als weniger ansprechend als Milch, was zu einer verringerten Aufnahme führt. Plötzliche Futterumstellungen können bei einem bereits kranken Kalb Stress verursachen.

Nachteile von Milchfütterung bei Durchfall

  1. Osmotischer Effekt: Laktose, die Energiequelle der Milch, kann in manchen Fällen Durchfall verschlimmern, da sie Wasser in den Darm zieht und so die Symptome verstärkt.
  2. Gesteigerte Darmmotilität: Einige Kaseinproteine in der Milch stimulieren die Darmmotilität, was zunächst zu verstärktem Durchfall führen kann. Wasser mit Elektrolyten beruhigt den Darm vorübergehend.
  3. Mögliche Nahrungsquelle für Krankheitserreger: Wenn der Durchfall durch bestimmte bakterielle Infektionen verursacht wird, kann Milch einen Nährboden für diese Krankheitserreger bieten und so möglicherweise die Krankheit verlängern.
  4. Schwierigkeit bei der Beurteilung der Flüssigkeitszufuhr: Wenn nur Wasser mit Elektrolyten verabreicht wird, ist es einfacher, die Flüssigkeitsaufnahme des Kalbs zu messen und zu überwachen und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen. Das Mischen mit Milch erschwert diese Beurteilung.


Abschluss

Die Entscheidung, ob bei Kälberdurchfall Milch durch Wasser oder Elektrolyte ersetzt werden soll, ist komplex. Es stehen mehrere Ansätze zur Verfügung, jeder mit seinen Vor- und Nachteilen. Es gibt nicht die eine beste Vorgehensweise. Die beste Vorgehensweise hängt von den individuellen Umständen und dem Rat Ihres Tierarztes ab. Ihr Tierarzt empfiehlt möglicherweise Elektrolyte zur Verwendung in Milchaustauscher und Wasser, darunter ReplenishM und/oder HydraTabs®.


  • ReplenishM ist eine Elektrolytlösung mit Natriumdiacetat, Natriumpropionat und Natriumcitrat als Puffer. Das heißt, es kann sowohl mit Wasser als auch mit Milch verabreicht werden . Man hat also die Wahl zwischen der Verabreichung über Milch oder über Wasser. Die schmackhafte Lösung ist dunkel gefärbt , so dass Sie leicht erkennen können, welchen Kälbern Sie sie geben sollen. Die Dosierung beträgt 100 ml pro Kalb und Tag. Dies entspricht 1x 100 ml auf 2 Liter Wasser zwischen den Milchmahlzeiten, bzw. 50 ml in jeder Milchmahlzeit. Vefügbar als Flasche von 1,1L und Kanister von 5L.


  • HydraTabs® sind Brausetabletten mit Elektrolyten und Bikarbonat als Puffer. Bicarbonat hat eine schnelle Pufferwirkung, kann aber nur in Wasser verabreicht werden. In der Milch stört das Bicarbonat von HydraTabs® die Labgerinnung. Die schmackhafte Lösung ist orange , so dass Sie leicht erkennen können, welchen Kälbern Sie sie geben sollen. Geben Sie pro Kalb täglich 2 Tabletten. Eine Tablette in 1 Liter Wasser bei 37°C auflösen. Vefügbar als Eimer mit 20 Tabletten.


Weitere Produktneuheiten entdecken

Unzureichende Trockenmasseaufnahme bei frisch gekalbten Kühen

Auf >50% der Milchviehbetriebe scheint die Trockenmasseaufnahme bei frisch gekalbten Kühen zu gering zu sein. Finden Sie heraus, wie Sie diese Tiere dazu bringen können, bald nach dem Kalben zu fressen.

BLUELITE® REPLENISH M

Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber. Besonderer Ernährungszweck: Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts zur Unterstützung der physiologischen Verdauung. Analytische Bestandteile: Feuchtigkeitsgehalt 40%, Rohprotein 4,35%, Rohfette 0,5%, Rohfaser 0,5%, Rohasche 12,5%, Natrium 3,3%, Kalium 1,8%, Chloride 2,77%. Zusammensetzung: Glukosesirup, Kaliumchlorid, (Zucker-)Rübenmelasse, Natriumchlorid. Zusatzstoffe: Konservierungsstoffe: E 331 Natriumcitrate 50000 mg/kg, 1a262 Natriumdiacetat als Essigsäure 32800 mg/kg, 1k281 Natriumpropionat als Propionsäure  12716 mg/kg. Aromastoffe: 2b17034 Glycine 25000 mg/kg. Fütterungsempfehlungen: Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall). Empfohlene Fütterungsdauer: von 1 bis 7 Tagen. Im Wasser: Einmal pro Tag werden zwischen den Milchmahlzeiten 100 ml Bluelite ReplenishM in 2 Liter vorzugsweise warmes Wasser gegeben. In der Milch: Zweimal am Tag (jeweils morgens und abends) werden 50 ml Bluelite ReplenishM (halbe Menge) in die Milchtränke gegeben. Die gleichzeitige Verwendung verschiedener organischer Säuren oder ihrer Salze ist kontraindiziert, wenn für eine(s) oder mehrere davon der zulässige Höchstgehalt erreicht oder nahezu erreicht ist. Es wird empfohlen, vor der Verwendung oder vor Verlängerung der Fütterungsdauer den Rat eines Tierarztes einzuholen. Trocken bei einer Temperatur zwischen 2°C und 30°C lagern.


BLUELITE C HYDRA TABS®

Diät-Ergänzungsfuttermittel für Kälber. Besonderer Ernährungszweck: Stabilisierung des Wasser- und Elektrolythaushalts zur Unterstützung der physiologischen Verdauung. Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale: die Brausetablette enthält Elektrolyte, leichtverdauliche Kohlenhydrate und Bicarbonate mit Pufferkapazität. Analytische Bestandteile: Rohprotein 6,5%, Rohfett 0,6%, Rohfaser 1,7%, Rohasche 16%, Natrium 6,5%, Kalium 1,09%, Chloride 4,05%. Zusammensetzung: Lactose, Natriumbicarbonat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid. Zusatzstoffe: Konservierungsstoffe: 1a330 Citronensäure 125000 mg/kg. Aromastoffe: 2b17034 Glycine 40000 mg/kg. Fütterungsempfehlungen: Bei Gefahr von, während oder nach Verdauungsstörungen (Durchfall). 1 Brausetablette löst sich in 1 l Wasser auf, bei einer Temperatur von 37°C und wird 2-mal täglich, im Laufe 1-7 Tage, verabreicht. Die zubereitete Lösung sollte innerhalb von 24 Stunden verwendet werden. Die gleichzeitige Verfütterung von Milch sollte bei Tieren mit Labmagenverdauung vermieden werden. Die gleichzeitige Verwendung verschiedener organischer Säuren oder ihrer Salze ist kontraindiziert, wenn für eine(s) oder mehrere davon der zulässige Höchstgehalt erreicht oder nahezu erreicht ist. Bei Raumtemperatur lagern. Feuchtigkeit vermeiden.


Elanco Belgium BV, Generaal Lemanstraat 55/3, B-2018 Antwerpen, benelux@elancoah.com, +32 (0)3 334 30 02, αBE105334

Elanco und das Logo mit dem diagonalen Balken sind Marken von Elanco oder seinen Tochtergesellschaften. BlueLite C Hydra Tabs und BlueLite sind Marken von TechMix. © Elanco 2025.

À propos d’Elanco

Découvrez pourquoi nous sommes un fournisseur leader de solutions innovantes qui protègent et améliorent la santé animale. 

PM-BE-25-0096 (BL)

Elanco et le logo de la barre diagonale sont des marques commerciales d’Elanco ou de ses filiales. ©2023 Elanco.